Landesverband Berlin

Links & Archiv

Verbände, in denen wir aktiv mitwirken

Internetlinks

Archiv

Bericht von der Schulleiterkonferenz des Landesverbandes Berlin im BLGS e.V. am 09.10.2017

 

Das Pflegeberufegesetz ist im Juli 2017 in Kraft getreten. Es regelt die Reform der Pflegeausbildung. Im Jahr 2020 sollen auf dieser Grundlage die ersten Ausbildungsjahrgänge starten. Die konkrete Umsetzung des Gesetzes hängt jedoch auch von der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab, die erst im Jahr 2018 vorliegen wird..

 

Wie genau die Schulen sich im Einzelnen auf die neue Situation einstellen können, welche Aufgaben vor ihnen liegen, welche Bedingungen für die Umsetzung nötig sind und wie die Zusammenarbeit mit den vielen Einsatzorten der praktischen Ausbildung und den Landesbehörden gestaltet werden kann, sind drängende Fragen, zu deren Beantwortung die Schulleiter der 32 im BLGS Landesverband Berlin organisierten Schulen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege am 09.10.2017 zusammentrafen. Die Schulleiterkonferenz, die dieses Mal in Gänze diesem Thema gewidmet war, hatte deshalb den Charakter eines Workshops. So konnten die Perspektiven der noch unterschiedlichen Arbeitsfelder verschränkt, gebündelt und, ganz im Sinne des Gesetzes, generalisiert werden. Im Ergebnis des konstruktiven Austauschs haben die anwesenden Schulleitungen einen Erwartungs- und Forderungskatalog erarbeitet, der die Grundlage für ein Treffen von Vertretern des Landesverbandes mit der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kolat, und ihrer Staatssekretärin, Barbara König, darstellte, in dem es um die Umsetzung der Pflegeberufegesetzes im Land Berlin ging. Die präsentierten Ergebnisse wurden in ihrer Differenziertheit und Aussagekraft sehr positiv aufgenommen. 

 

sh

 

Impressionen von der Mitgliederversammlung 2016 in der Wannseeschule

Wir bedanken uns bei Gudrun Arndt für die Anfertigung der wunderbaren Fotos. Weitere Bilder sind auf der Homepage von Gudrun Arndt unter: http://www.aquilalux.com/ abrufbar.

Deutscher Pflegetag 2016

1. Praxisanleitersymposium 2016

Die Evaluation des ersten Praxisanleitersymposiums vom LV Berlin im BLGS zeigt ganz deutlich, dass es sich um eine gelungene Veranstaltung und inhaltlich um ein brisantes, hochaktuelles Thema handelt. Eine Teilnehmerin gab zu Protokoll: Nach dem  „Austausch mit anderen Praxisanleitern aus anderen Häusern [nehme ich mit, dass es denen] so wie uns geht…, [die] haben auch keine Zeit."

 

Gleichzeitig wurden verbindende Ressourcen und Potentiale entdeckt, O-Ton: „Gemeinsam sind wir stark."

 

Ein Anliegen des Landesverbandes war unter anderem auch die Information der Praxisanleiter*innen über die Reform der Pflegeberufe. Dass dieses Ziel erreicht wurde, zeigt die Äußerung einer Teilnehmerin: „[Ich] fühle mich informiert über ausstehende Gesetzesänderungen.“ Die angestrebte Verschränkung von Denk- und Sichtweisen ist ebenfalls gelungen, wenn eine Teilnehmerin mitteilt: Besonders gut gefallen hat mir „der Wechsel der Perspektiven.“

 

Positiv war offenbar auch die Fürsorge bezüglich des leiblichen Wohls der Teilnehmer*innen. Wir geben das Feedback an dieser Stelle gerne weiter: "Ein Lob an die Küche, [die] Suppe mit Fleisch war lecker und [der] Kuchen so lecker!!"

 

Insgesamt haben uns noch viel mehr positive und konstruktive Rückmeldungen erreicht, für die wir uns bedanken und die wir gerne in die Planung unseres nächsten Praxisanleitersymposiums einbeziehen. Um es mit den Worten der Teilnehmer*innen auf den Punkt zu bringen: „So toll können Fortbildungen sein!“

sh

Impressionen Praxisanleitersymposium 11.10.2016

 

Praxisanleitersymposium fand großen Zuspruch ---  Fachgruppe Praxis erfolgreich gestartet

 

Rund 150 Praxisanleiter (m/w) aus Berliner Kliniken und Pflegeeinrichtungen besuchten am 11.10.2016 das 1.Praxisanleitersymposium

des BLGS LV Berlin in den Räumen der Wannseeschule und informierten sich im Rahmen eines ganztägigen Programms zu den Themen:

  • Aktuelle Situation der Praxisanleitung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Generalistisches Pflegeberufsgesetz 
  • Belastungen der Auszubildenden

Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden (m/w) die thematisierten Inhalte in ihrem pflegerischen und Praxisanleiteralltag als sehr bedeutsam

einschätzen.

Nach angemessener Selbstfürsorge während der Mittagspause sorgten ein Impulsreferat und eine Postergalerie für intensiven Erfahrungs-

austausch, indem lebhafte Gesprächen angeregt wurden. Darin ging es vor allem um die zentralen Probleme und Bedingungen der

berufspädagogischen Arbeit der Praxisanleiter (m/w).

Der Aufforderung, aktiv in der frisch aufgesetzten Fachgruppe Praxis mitzuwirken, und auf diese Weise dazu beizutragen, die Arbeit der

Praxisanleiter (m/w) transparent und öffentlich zu machen, fand großen Zuspruch. Ein erstes Treffen wird voraussichtlich im Januar 2017

stattfinden. Die weitere kontinuierliche Auseinandersetzung und Thematisierung  der Praxisanleitung im Pflegesetting sowie im

berufspolitischen Kontext sind somit gewährleistet.

Unser Dank gilt den mitwirkenden Referenten (m/w) sowie allen Unterstützern (m/w), insbesondere Christine Vogler, und dem ganzen

Team der Wannseeschule.

Ein zweites Praxisanleitersymposium ist für Mai kommenden Jahres in Planung. sh

Druckversion | Sitemap
© Landesverband Berlin im Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe